Bei der Baumpflanzaktion des Streuobstprojekts herrscht reger Andrang, ein Beweis für das gesteigerte Interesse an der Umwelt und ihrer Erhaltung.
Weiterlesen: Naturschutz „Es hat sich rumgesprochen“ 26.11.2019
Eine Birne als Betäubungsmittel? „Wenn sie da in ein paar Mal reinbeißen, brauchen Sie beim Zahnarzt keine Spritze mehr“, verspricht Pomologe Matthias Braun mit einem Schmunzeln. Er ist einer von vielen hochkarätigen Gästen, die am vergangenen Freitag den Weg nach Ochsenbach finden. Grund für die betäubende Wirkung ist der hohe Anteil an Gerbstoffen in der Bratbirne. Grund für das Ensemble an Experten ist die Einladung des Sachsenheimer Streuobstprojekts. Dieses, abgekürzt „StoP“, gibt bei seinem Vorhaben, die heimische Kulturlandschaft zu erhalten und attraktiv zu gestalten, Gas.
Weiterlesen: Das Streuobstprojekt zieht weite Kreise 25.10.2019
Der Landkreis Ludwigsburg bietet beim Spätlingsmarkt vom 5. bis 10. November erstmalig einen eigenen Landkreis-Cidre an, der ausschließlich aus Äpfeln aus dem Landkreis Ludwigsburg und aus Streuobstwiesen stammt und von der Firma Schütz Fruchtsäfte hergestellt wird. Am 8. November wird das Getränk offiziell vorgestellt und verkostet.
Das Streuobst für den Cidre stammt im Premierenjahr ausschließlich aus dem Kirbachtal. 4250 Kilogramm Äpfel wurden gesammelt, was zu zirka 2500 Litern Cidre geführt hat. Auch der Landkreis Ludwigsburg will mit dem eigenen Cidre einen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und der Streuobstwiesen zu leisten.
Im Kirbachtal arbeiten Ehrenamtliche, Stadt und weitere Organisationen in Zukunft Hand in Hand für die Rettung der heimischen Streuobstwiese. Hilfe gibt es dabei von der Stiftung „Umwelt- und Naturschutz“ der Kreissparkasse (KSK), die das Gemeinschaftsprojekt mit 15 000 Euro anschiebt. Über drei Jahre sollen mithilfe des Geldes Bäume gepflanzt und gepflegt sowie Bürger sensibilisiert werden. Am Dienstag fiel der Startschuss inmitten der Streuobst-Idylle Ochsenbachs.
Weiterlesen: Mit vereinten Kräften für die Streuobstwiesen 24.10.2018
Mehr als 80 Interessierte trafen sich bei einer Informationsveranstaltung am Samstag in Ochsenbach, bei der Experten ihr Wissen um den Kampf gegen Mistel weitergaben.
Weiterlesen: Mistelproblem Kirbachtal Veranstaltung Ochsenbach 04.11.2017
Unsere von den Altvorderen übernommenen, die Landschaft prägenden Obstbaumwiesen sind nicht nur durch die mangelnde Pflege oder das veränderte Klima bedroht, einen deutlichen Beitrag zum Absterben von Obstbäumen ist auch durch den zunehmenden Mistelbefall zu erwarten.
Weiterlesen: Die klassischen Obstbaumwiesen sind durch die Laubholzmistel bedroht 30.10.2017
Die erkennbar stark vernachlässigte Pflege der Obstbaumwiesen im Bereich Ochsenbach im nordwestlichen Teil der Landkreises Ludwigsburg ist der Auslöser einer von Obstbaumpfleger Fabian Köstlin initiierten Aktion mit dem Ziel, den ordentlichen Zustand der natürlichen Landschaft zu fördern, aber vor allem die Laubholzmistel zu beseitigen und deren Weiterverbreitung zu unterbinden. Der massive Mistelbefall ist durch die jahrzehntelange Vernachlässigung der Baum- und Grundstückspflege mit verursacht. Der Bestand an gesunden und vitalen Bäumen ging dadurch erkennbar zurück.
Weiterlesen: Initiative gegen die weitere Verbreitung der Mistel im Kirbachtal 09.08.2017
Fabian Köstlin hat den Worten Taten folgen lassen: Im April hatte der Fachwart und Obstbaumpfleger im OGV Kleinsachsenheim in der BZ eine Initiative für Streuobstwiesen angekündigt. Die hat sich nun zum ersten Mal getroffen. Mit dabei waren Vertreter von Obst- und Gartenbau-, Weinbau- und Albvereinen, dem Nabu und weitere Interessierte.
Weiterlesen: Initiative für Streuobstwiesen gestartet 20.07.2017
1. Vorsitzender
Herr Thomas Wörner
Adolfstraße 3
74343 Sachsenheim
Tel.: 07147 5938
In Sachsenheim ist seit 2017 das Streuobstprojekt StoP aktiv. Im Auftrag des Projekts, in dem auch der NABU Sachsenheim mitarbeitet, führte Christoph Kaup die Teilnehmenden an der Metter entlang. Wir beobachteten Meisen, Spechte, Kleiber, Gartenrotschwanz und andere Vögel. Auch Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer und interessante Pflanzen der Streuobstwiese wurden genauer betrachtet.