Unterkategorien
Die Ausbildung zum Fachwart für Obstbau und Garten findet in der Regel im 2-jährigen Rhythmus statt.
Ausrichter der Ausbildung ist der Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Ludwigsburg e.V. in enger Verbindung mit dem Fachbereich Landwirtschaft beim Landratsamt Ludwigsburg und der Fachwartvereinigung Ludwigsburg.
Diese Ausbildung wendet sich vorrangig an die Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine.
Voraussetzungen für die Fachwartausbildung
Voraussetzungen gibt es, außer einer gewissen Neigung zum Thema, nicht. Vorkenntnisse über Obst- und Gartenbau sind wünschenswert.
Für die Ausbildung muss mit einem Aufwand von ca. 100 Std. über ein Jahr verteilt gerechnet und der Einsatz von ca. 4 Urlaubstagen eingeplant werden.
Für den Kurs fallen folgende Kosten an:
Kursgebühren für OGV Mitglieder 200 €
Kursgebühren für Nichtmitglieder 250 €
Weiteres Unterrichtsmaterial sowie die Gebühren für die Abschlussprüfung sind in den Kursgebühren enthalten. Die Kosten können sich für den nächsten Kurs evtl. erhöhen. Dies wird dann entsprechend bekannt gegeben.
Schriftliche Anmeldungen senden Sie bitte an:
KOGL Ludwigsburg e.V.
Ekkehard Grabner
Bilfinger Straße 38
71691 Freiberg am Neckar
Die Ausbildung zum LOGL-Geprüften Obst- und Gartenfachwart® ist ein vorbildliches Engagement für Landschafts- und Naturschutz.
Vom LOGL wurde in Abstimmung mit dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg ein landeseinheitlicher Ausbildungsrahmenplan erarbeitet. Der Verband hat Schulungsunterlagen erarbeitet, ist an der Ausbildung und Prüfung beteiligt und verleiht Ausweis und Urkunde.
Die Obst- und Gartenfachwarte sollen als Ansprechpartner für Fragen rund um die Themen Obst, Garten und Landschaft dienen und können so das fachliche Niveau in den Obst- und Gartenbauvereinen erhalten und die Arbeit der Fachberater an den Landratsämtern sinnvoll unterstützen. Als Teilnahmevoraussetzung sind Grundkenntnisse im Obst- und Gartenbau notwendig.
Vom Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Ludwigsburg e.V. stehen Ihnen zu allen Fragen der Organisation und zum Ablauf zur Verfügung:
Angelika Schwab
Tel.: 0163-9087200
Joachim Zimmermann
Tel.: 01512-0100233
Beide sind per E-Mail erreichbar:
Die Fachwartausbildung wird federführend von der Obstbauberatungsstelle vom Landratsamt Ludwigsburg durchgeführt. Weitestgehend alle theoretischen Teile werden abgedeckt.
Ihre Ansprechpartner sind:
Martina Rist
Tel.: 07141-14444953
E-Mail:
Theresia Hüttner-Münst
Tel.: 07141-14442929
E-Mail:
Alexander Weißbarth
Tel.: 07141-14444954
E-Mail:
Viele praktische Teile werden vom Fachwartverein durchgeführt bzw. unterstützt.
Ihre wichtigsten Ansprechpartner sind:
Lars Kunberger
Tel.: 0172-7378979
E-Mail:
Klaus Müller
Tel.: 07141-260045
E-Mail:
Roland Uhl
Tel.: 07141-496600
E-Mail:
Die Ausbildung zum Fachwart für Obstbau und Garten findet in der Regel im 2-jährigen Rhythmus statt.
Ausrichter der Ausbildung ist der Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Ludwigsburg e.V. in enger Verbindung mit dem Fachbereich Landwirtschaft beim Landratsamt Ludwigsburg und der Fachwartvereinigung Ludwigsburg.
Diese Ausbildung wendet sich vorrangig an die Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine.
Sie haben einen Anspruch darauf, sich für die Weiterbildung von Ihrem Arbeitgeber freistellen zu lassen. Informationen dazu finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.logl-bw.de/index.php/bildungszeit
https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit
Voraussetzungen für die Fachwartausbildung
Voraussetzungen gibt es, außer einer gewissen Neigung zum Thema, nicht. Vorkenntnisse über Obst- und Gartenbau sind wünschenswert. Für die Ausbildung muss mit einem Aufwand von ca. 110 Std. über ein Jahr verteilt gerechnet und der Einsatz von ca. 8 Urlaubstagen eingeplant werden. Bei Schnittkursen besteht Anwesenheitspflicht, die angesetzten Theoriestunden müssen zu mindestens 80% besucht werden. Einzelne Fehlstunden durch Krankheit oder berufliche Termine sind natürlich möglich.
Folgende Kosten fallen an:
Kursgebühren für OGV Mitglieder 200 €
Kursgebühren für Nichtmitglieder 250 €
In der Gebühr enthalten sind die Gebühren für die Abschlussprüfung, das Handbuch für Obst- und Gartenfachwarte vom LOGL BW sowie ausführliche Skripte zu verschiedenen Unterrichtseinheiten. Es besteht die Möglichkeit, diverse Fachbücher zu erwerben, die Kosten dafür sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Die Kosten können sich für den nächsten Kurs evtl. erhöhen. Dies wird dann entsprechend bekannt gegeben.
Für die Anmeldung benutzen Sie bitte unser Online-Anmeldeformular oder laden sich folgendes Formular herunter: Download Formular zur schriftlichen Anmeldung zum Fachwartkurs
Schriftliche Anmeldungen senden Sie bitte an:
KOGL Ludwigsburg e.V.
Angelika Schwab
Mittelfeldstraße 46
70806 Kornwestheim
- Details
- Kategorie: Ausbildungsplan Fachwartkurs
- Lesezeit: 2 Minuten
Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Ludwigsburg e.V.
Download Rahmenplan Fachwartausbildung
Fachwartausbildung
1 - Auftaktveranstaltung, Theorie: Landschaft, Streuobst
Präsenzveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg
November abends, 4 Stunden
2 - Vortragsveranstaltung, Thema: Grundlagen Botanik / Arbeitssicherheit
Onlineveranstaltung
November abends, 4 Stunden
3 - Praxis: Jungbaum-Pflanzaktion
Fachwartvereinigung Ludwigsburg, Münchingen/Hochdorf
Dezember, 4 Stunden
4 - Vortragsveranstaltung, Thema: Obstlagerung und -verarbeitung
Präsenzveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg
Dezember abends, 4 Stunden
5 - Vortragsveranstaltung, Thema: Boden und Düngung
Onlineveranstaltung
Dezember abends, 4 Stunden
6 - Vortragsveranstaltung, Thema: Grundlagen des Obstbaumschnitts - Altbäume und Spindeln
Onlineveranstaltung
Januar abends, 4 Stunden
7 - Praxis: Schnittkurs Block 1 - Praktischer Obstbaumschnitt
Kreisfachberatung Landratsamt, Obstwiese
Januar, 3 halbe Tage, Donnerstag bis Samstag, gesamt 12 Stunden
8 - Vortragsveranstaltung, Thema: Grundlagen des Obstbaumschnitts - Jungbäume, Rundkronenerziehung, Schnitttechnik
Onlineveranstaltung
Januar abends, 4 Stunden
9 - Praxis: Schnittkurs Block 2 - Praktischer Obstbaumschnitt
Kreisfachberatung Landratsamt, Obstwiese
Februar, 3 halbe Tage, Donnerstag bis Samstag, gesamt 12 Stunden
10 - Praxis: Schnittkurs Block 3 - Praktischer Obstbaumschnitt
Kreisfachberatung Landratsamt, Obstwiese
Februar, 3 halbe Tage, Donnerstag bis Samstag, gesamt 12 Stunden
11 - Vortragsveranstaltung, Thema: Grundlagen Ziergehölzschnitt
Onlineveranstaltung
Februar abends, 4 Stunden
12 - Vortragsveranstaltung, Thema: Pflanzenschutz I: Krankheiten und Schädlinge im Obst- und Gartenbau
Präsenzveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg
März abends, 4 Stunden
13 - Vortragsveranstaltung, Thema: Pflanzenschutz II: Krankheiten und Schädlinge im Obst- und Gartenbau
Präsenzveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg
März abends, 4 Stunden
14 - Praxis: Veredeln - Theorie und Praxis
Kreisfachberatung Landratsamt, OGV-Vereinsheim, OGV-Vereinsgarten
März, Freitagnachmittag, 4 Stunden
15 - Vortragsveranstaltung, Thema: Grundlagen Gemüsebau
Präsenzveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg
März abends, 4 Stunden
16 - Vortragsveranstaltung, Thema: Biologischer PS, Naturschutz
Präsenzveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg
April abends, 4 Stunden
17 - Vortragsveranstaltung, Thema: Nachbarschaftsrecht, Kompost, Grundlagen Schnitt von Steinobst
Präsenzveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg oder OGV-Vereinsheim
Mai, Freitagnachmittag, 4 Stunden
18 - Exkursion: Schadinsekten und Krankheiten - Exkursion zu einer Streuobstwiese oder Obstanlage
Streuobstwiese oder Obstanlage
Mai abends, 3 Stunden
19 - Exkursion: Gemüsebaubetrieb
Bioland Gemüsehof Braun
Juni, 3 Stunden
20 - Exkursion: Gärtnerische Führung
Blühendes Barock Ludwigsburg
Juli abends, 3 Stunden
21 - Praxis: Sommerschnitt/Okulieren
Kreisfachberatung Landratsamt, Streuobstwiese
Juli abends, 3 Stunden
22 - Vortragsveranstaltung, Thema: Verwendung von Stauden, Prüfungsvorbesprechung
Präsenzveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg
September abends, 3 Stunden
23 - Exkursion: Gärtnerische Führung Stauden
Häussermann Stauden & Gehölze
September abends, 3 Stunden
Schriftliche Prüfung: Multiple Choice-Prüfung
Präsenzveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg
voraussichtlich Oktober abends, 1 Stunde
Mündliche Prüfung in Gruppen
Präsenzveranstaltung im Landratsamt Ludwigsburg
voraussichtlich Oktober nachmittags, 1 Stunde
Feierlicher Abschluss mit Urkundenübergabe
Gaststätte
voraussichtlich November abends
Gesamt: 110 Stunden
Davon 58 Stunden Praxis
Download Rahmenplan Fachwartausbildung
Der nächste Fachwartkurs (14) startet im November 2024. Sie können sich hier über unsere Webseiten schon jetzt am Kurs anmelden. Die Teilnehmer werden ab Mitte September über die Art der Durchführung informiert.
Sie erhalten nur eine Bestätigung, dass das Formular gesendet wurde. Ca. zwei Monate vor Beginn vom Fachwartkurs 14 nehmen unsere organisatoren mit Ihnen Kontakt auf.
Die maximale Teilnehmerzahl ist 25.
Informationen zum Kurs erhalten Sie per Email:
Der nächste Fachwartkurs mit der Nummer 14 startet im November 2024.
Schon jetzt können Sie sich anmelden.
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 25 festgesetzt.
Urkunden für 21 neue Obst- und Gartenfachwarte aus dem Landkreis Ludwigsburg
Am 08. November fand in Benningen die Abschlussveranstaltung des 13. Kurses LOGL - Geprüfter Obst- und Gartenfachwart statt. Dort wurde 21 Teilnehmern die Urkunde vom 1. Stellvertretenden Vorsitzenden des KOGL Ludwigsburg, Herrn Joachim Zimmermann, feierlich überreicht.