Mitte August führte der Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Ludwigsburg e.V. eine Lehrfahrt an die südliche Weinstraße durch. Höhepunkt der Fahrt war ein Aufenthalt in der „Gartenakademie Rheinland-Pfalz“ in Neustadt-Mußbach.
Um die große Zahl der Anmeldungen von Funktionsträgern der über fünfzig Ortsvereine im Landkreis befriedigen zu können, hatte Herbert Stuber, Geschäftsführer des Kreisverbands, einen extra großen Reisebus bestellt.
In Neustadt begrüßte Werner Ollig, Leiter der Gartenakademie, die Ausflügler. Hier wurde bereits im Jahr 1899 eine Wein- und Obstbauschule gegründet. Über Jahrzehnte hinweg hat sich die ehemalige "Weinbauschule" zu einer modernen Ausbildungs-, Beratungs- und Forschungseinrichtung für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau entwickelt. Heute sind auf der 65 Hektar großen Versuchsfläche, in 5 Versuchsbetrieben rund 300 Mitarbeiter beschäftigt. Vor allem Interessierte, vom „Nicht- Erwerbs-Gartenbau“ können hier eine fachlich fundierte Beratung in Anspruch nehmen. Jeden Montagvormittag und Donnerstagnachmittag werden am Gartentelefon (0180/5053202, Gebühr 12Cent/min) Auskunft und Rat erteilt. Zudem wurde ein breites Internetangebot (http://www.gartenakademie.rlp.de eingerichtet, das jedem kostenfrei zugänglich ist. Dadurch wird dem veränderten Beratungsbedarf mit einem attraktivem Serviceangebot Rechnung getragen.
Bei regnerischer Witterung wurde ein einstündiger Rundgang um die großen Gebäudekomplexe auf festem Untergrund bevorzugt. Die gepflegte mediterrane Arrondierungsbepflanzungen wie Granatapfel, Orange, Kakifrucht, Magnolie, Rosmarin, riesiger Blauglockenbaum und Bambusgarten wurden bestaunt. Dabei wurde kräftig gefachsimpelt.
Eine Früchtevorstellung durch Ulrich Staub, Betriebsleiter des Obstversuchsbetrieb, mit anschließender Verkostung rundete den Besuch in der Gartenakademie ab. Staub empfahl, in Zukunft nur noch Herbsthimbeeren zu pflanzen, um das Rutensterben der Sommerhimbeeren zu umgehen.
Nach einem mittäglichen Aufenthalt im romantischen Weinbaustädtchen St. Martin, ging die Fahrt weiter entlang der südlichen Weinstraße. Im Wild- und Wanderpark bei Silz spazierte die Gruppe durch den tierischen Naturpark.
Die weitere Heimfahrt wurde in Heuchelheim-Klingen unterbrochen. Hier im Weingut Lindenhof der Familie Leonhard waren bei einer Weinprobe und einem zünftigen „Knorzenspießbratenessen“ die Anstrengungen der lehrreichen Fahrt bald vergessen.
Bilder von der Lehrfahrt 2010: