Ende Juni führte der Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Ludwigsburg e.V. seine alljährliche Lehrfahrt durch. Vertreter der über fünfzig Ortsvereine im Landkreis nahmen daran teil. Als Ziel hatte der Geschäftsführer des Kreisverbands, Herbert Stuber, eine Fahrt nach Illertissen im Allgäu ausgesucht. Höhepunkte der Exkursion waren ein Aufenthalt in der Staudengärtnerei Gaissmayer und im Bienenmuseum.
Nach zügiger Fahrt, unterbrochen von dem bereits traditionellen Vesper, erreichte der Bus am zeitigen Vormittag Illertissen. Der Chef, Dieter Gaissmayer, lies es sich nicht nehmen die Gruppe persönlich durch seine idyllisch gelegene Staudengärtnerei zu führen. In der drei Hektar großen Anlage auf 510 m Meereshöhe gelegen, kultivieren zwanzig Gärtnerinnen und Gärtner, neben Neuheiten, auch alte selten gewordene Kulturpflanzen.
Die ökologisch arbeitende Gärtnerei, im Bioland-Verband organisiert, nimmt die Vermehrung aus eigenen Mutterpflanzenquartieren vor. Wichtigstes Ziel sei, so Gaissmayer, robuste und gut abgehärtete Pflanzen im angegliederten Verkauf anbieten zu können. Das Sortiment umfasse über 3000 Arten und Sorten von Gartenstauden, Duft- und Aromapflanzen. Allein das Minzenangebot mit mehr als 50 Sorten sei nahezu einmalig in Deutschland. Abschließend gab er den Besuchern so manche Tricks und Kniffe für eine erfolgreiche Weiterzucht auf den Weg. Auch solle man beim Kauf nicht nur nach dem Preis schielen, sondern auf regional erzeugte Pflanzen zurückgreifen.
Als nächstes stand eine Führung durch das von Senator Dr. Karl August Forster gestiftete Bienenmuseum im Vöhlinschloss auf dem Programm. Walter Wörtz, vom Kulturamt des Landkreises Neu-Ulm, erläuterte fachkundig die in vier Räumen aufgebaute reichhaltige Präsentationen der Bienenwelt. Diese Ausstellung, nicht zu verwechseln mit einem Imkermuseum, sei, so Wörtz, neben dem Deutschen Bienenmuseum in Weimar, das einzige Museum dieser Art. Zwei Lehrfahrtteilnehmer, die in ihrer Freizeit als Imker arbeiten, gaben ergänzende Informationen über ihre Arbeit mit Bienen.
Nach dem Mittagessen im Schlossbräuhaus Illertissen ging die Fahrt wieder in Richtung Heimat. Ein kurzer Aufenthalt in Ulm wurde von den Teilnehmern gerne genutzt sich die bekannten Sehenswürdigkeiten wie Münster, Altstadt und Fischerviertel anzusehen.
Ein zünftiges Winzervesper verbunden mit einer Weinprobe in der Weinmanufaktur Stuttgart- Untertürkheim ließ die lehrreiche Fahrt ausklingen.
Bilder von der Lehrfahrt 2004: